Allegro ma non tanto - Poco Adagio - Tempo I. - Poco Adagio
Der folgende fünfte Teil beginnt im Pianissimo mit einer entfernten Variation des Freudenthemas, die einsetzenden Solisten singen zum wiederholten Male die erste Strophe der „Ode an die Freude“, hier allerdings in einer neuen Vertonung. Es beginnen wie zuvor die Männerstimmen, die Frauenstimmen setzen ein; dieses Fugato erfolgt nun im Wechsel der beiden Parteien.
Diese neue Motivik wird vom Chor aufgenommen. Im ersten eingeschobenen Adagio wird die folgende Textzeile „alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt“ durch den Chor hervorgehoben. Dieser Einschub dauert allerdings nur vier Takte; danach kehrt Beethoven zum ursprünglichen Tempo zurück.
Nach einem kurzen Fugato zwischen Chor und Solisten findet ein zweiter Adagioeinschub statt, in dem zum wiederholten Mal die für Beethoven wichtige Textstelle „alle Menschen werden Brüder“ hervorgehoben wird, an dieser Stelle allerdings nicht durch den Chor, sondern durch die Solisten.
SOLI / CHOR
||: Freude, Tochter aus Elysium! :||
||: Deine Zauber binden wieder,
was die Mode streng geteilt. :||
||: Alle Menschen werden Brüder,
wo dein sanfter Flügel weilt. :||